
Mist. Diese Hose habe ich doch gerade erst gewaschen!
Welches Mami kennt es nicht. Gerade erst waren die Kleider noch sauber und zack – einmal kurz das Glas mit Grosis Apfelsaft vom Tisch gefegt. Oder doch die berüchtigte Tomatensauce? Wie auch immer – das gute Stück muss nach nur zwei Stunden Einsatz schon wieder in die Waschmaschine. Gut, dass der Body sauber geblieben ist. Aber was ziehe ich dem Kind nun an? Die Blümchen auf dem Body passen nun mal nicht zur geliebten Hose mit den gelben Giräffchen. Also doch den Body gleich auch waschen und das Kind komplett neu einkleiden? Oder kurz in die Schublade greifen und die nächstbeste Hose rausfischen in der Hoffnung, dass die Hose einigermassen passt? Es ist und bleibt ein fortwährendes Dilemma, das viel Zeit, Kraft und Geld raubt. Es wäre so viel einfacher, wenn alle Kleider irgendwie zusammenpassen und doch nicht gleich aussehen würden. Das bringt mich zu meinem heutigen Thema:

Capsule Wardrobe…
Oh weh, was ist das denn schon wieder? Capsule what?! Keine Sorge, es ist sehr simpel. Eine Capsule Wardrobe entspringt dem Minimalismus-Gedanken und hilft, Ordnung in den Kleiderschrank zu bringen, Geld zu sparen und Ressourcen zu schonen. In den Kleiderschrank kommen deshalb vor allem zeitlose Lieblingsstücke von hoher Qualität. Die Kleidung sollte möglichst gut zum Körperbau passen, bequem und alltagstauglich sein. Der Schlüssel der Capsule Wardrobe ist jeoch dieser:
Alle Kleidungsstücke sind untereinander gut kombinierbar. Das bedeutet, dass Hose, Rock und Jeans allesamt zur Bluse und dem Blazer getragen werden können. Das Outfit wird schlussendlich mit schönen Accessoires aufgepeppt. Hier greift man gerne zu Schals, Gürteln und schönem Schmuck.
Wenn Du mehr zur Capsule Wardrobe lesen möchtest, empfehle ich Dir diesen Beitrag.

Capsule Wardrobe für Kinder?
Nun fragst Du Dich berechtigterweise, ob dies auch für Kinder umsetzbar ist. Meine klare Antwort hierauf ist: Ja, eine Capsule Wardrobe für Kinder ist, wenn man etwas überlegt an die Sache rangeht, sehr einfach. Vor allem, wenn die Kinder noch zu klein sind, um beim Kleiderkauf schon mitreden zu können. Und auch wenn die Kinder älter sind und sich das ein oder andere Kleidungsstück schon selbst aussuchen dürfen: auch da ist die Einführung der Capsule Wardrobe hilfreich: für Kinder und Eltern! Die Entscheidung, was das Kind am nächsten Tag anziehen soll, vereinfacht sich. Und wie Du das am besten angehst, erfährst Du im nächsten Abschnitt!

Seien wir ehrlich: Ella, Simba und Paw Patrol sind zwar nett, aber passen im Kleiderschrank nicht so recht zu der übrigen Garderobe. Deshalb habe ich ein paar simple, aber sehr effektive Tips für dich, wie Du eine Capsule Wardrobe ohne viel Probleme umsetzen kannst:
- plane die Einkäufe: erstelle Dir eine Liste der Dinge, die Dein Kind in der nächsten Saison braucht
- einfarbige Kleidung: wilde Muster in verschiedenen Farben sehen spätestens im Kleiderschrank verloren aus. Wenn Du etwas buntes kaufen willst, stelle sicher, dass Du das Kleidungsstück zu mindestens zwei weiteren Baisc- Kleidungsstücken kombinieren kannst.
- beschränke Dich auf 3-4 Farben oder Farbtöne
- kaufe mitwachsende Kleidung aus guter Qualität und aus Naturmaterialien. Der kleine Bruder kann es dann auch noch tragen.
- gönn Dir hin und wieder eine Ausnahme 🙂

Brillante Farben
Gerade der Herbst bietet für eine Capsule Wardrobe die perfekte Kulisse. Rost, senf und oliv – das sind Farben, die sich im Herbst echt sehen lassen können. Kombinieren kannst Du zum Beispiel mit beige, creme oder taupe.
Die Latzhosen und Baggypants von Pfündchen sind hierfür ein gutes Beispiel. Sie sind aus robustem Waffeljersey aus 100% Baumwolle und wachsen mindestens eine Grösse mit. Zudem lassen sie sich durch die Auswahl von unterschiedlichen Bodys und Accessoires zu immer wieder neuen Outfits kombinieren. Accessoires wie eine Rib Beanie und ein Lätzli runden das Outfit ab. Cool, oder?
Mist. Diese Hose habe ich doch gerade erst gewaschen! Kein Problem – nimm einfach die Latzhose, die passt auch.
Ich sag Dir, Mode kann richtig Spass machen! Komm weg vom billigen und frustrierenden Fast Fashion hin zu Mode, die Dir und Deinem Kind guttut.